Studienangebot
Studienformen

Welche Studienformen gibt es?

Vollzeit-, Teilzeit-, Fernstudium? Jedes Studium ist anders – damit Sie ein Studium finden, das zu Ihrer Lebenssituation passt, stellen wir Ihnen die Unterschiede vor. Außerdem gibt es Sonderfälle wie Doppelstudium oder Zweitstudium, die hier erklärt werden. 

Wer zu studieren beginnt, wird in den meisten Fällen zunächst mit einem Bachelorstudium starten. Das Studium setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Sie bestehen aus mehreren Veranstaltungen wie Seminaren, Laboren oder Vorlesungen und schließen jeweils mit einer Modulabschlussprüfung ab – einer Hausarbeit, Klausur oder mündlichen Prüfung. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit: eine längere wissenschaftliche Arbeit über ein Thema, das von zwei Lehrenden bewertet und mündlich geprüft wird. 

Wer nach dem Bachelor weiterhin studieren möchte, kann sich für einen weiterführenden Studiengang bewerben, normalerweise einen Masterstudiengang. Weiterführende Studiengänge setzen einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss wie den Bachelor voraus. Dabei gibt es sogenannte konsekutive Masterstudiengänge, die auf das Bachelorstudium Bezug nehmen und das Wissen erweitern, oder weiterbildende Masterstudiengänge, die zusätzlich mindestens ein Jahr berufspraktische Erfahrung nach dem Bachelor voraussetzen. Wie beim Bachelor ist auch das Masterstudium in Module mit Modulabschlussprüfungen aufgebaut, auf die dann die Masterarbeit mit Abschlussprüfung folgt.

Der Regelfall ist ein Vollzeitstudium: Während der Vorlesungszeit sind Sie tagsüber an der Hochschule und besuchen Vorlesungen, Labore oder Seminare. Auch wenn Sie gerade keine Veranstaltungen haben, sind Sie mit der Vor- und Nachbereitung beschäftigt – im Selbststudium zu Hause, in der Bibliothek oder in Arbeitsgruppen. Für das Studium wenden Sie in etwa die gleiche Zeit auf wie Arbeitnehmer*innen mit einer Vollzeit-Beschäftigung.

Die Regelstudienzeit im Bachelorstudium beträgt laut Prüfungsordnung sechs bis acht Semester, im Masterstudium zwei bis vier Semester. Oft verlängert sich aber das Studium um ein bis zwei Semester aufgrund von persönlichen Umständen, die sich erst im Verlauf des Studiums ergeben. Aber aufgepasst: Wenn Sie eine staatliche finanzielle Unterstützung (BAföG) beziehen, wird diese in der Regel nur bis zum Ende der Regelstudienzeit eines Studiengangs gezahlt! 

Abhängig von der Prüfungsordnung Ihres Faches gestalten Sie sich den Stundenplan selbst und haben somit in begrenztem Umfang zeitliche Gestaltungsspielräume. 

Nicht für alle Studierenden ist ein Vollzeitstudium machbar. Weil es schwer ist, nebenher dauerhaft zu arbeiten, Kinder oder andere Angehörige zu versorgen oder Verpflichtungen zu erfüllen, gibt es an vielen Hochschulen auch Angebote wie das Teilzeitstudium. Hier ist die Regelstudienzeit länger – in der Regel doppelt so lang wie beim Vollzeitstudium – zugunsten einer geringeren Anzahl an zu bearbeitenden Modulen pro Semester. 

Die meisten Teilzeitstudierenden studieren berufsbegleitend, sie sind zum Beispiel nur halbtags oder nur an bestimmten Tagen pro Woche jeweils an der Hochschule oder auf der Arbeit. Das wird auch begünstigt durch Angebote wie Block-/Wochenendveranstaltungen oder Abendveranstaltungen.

Außerdem gibt es berufsintegrierende Studiengänge, die in Teilzeit studiert werden können. Hier sind Hochschulstudium und Praxisphasen in einem Unternehmen kombiniert. 

Achtung: Ein Teilzeitstudium muss man bei der Hochschule beantragen – für einen bestimmten Zeitraum wie ein Semester oder ein Jahr, danach ist dann wieder ein Folgeantrag nötig. Es gibt keine BAföG-Förderung für Teilzeitstudierende!

Die Alternative zum Präsenzstudium ist das Fernstudium. Sie müssen nicht jeden Tag persönlich an der Hochschule erscheinen, um zu studieren. Beim Fernstudium gibt es eine Pflicht zur Anwesenheit oft nur für Prüfungen oder einzelne Lehrveranstaltungen, die als "Block" zum Beispiel am Wochenende angeboten werden. Ansonsten erledigen Sie, zeitlich und räumlich unabhängig, mit schriftlichen Materialien viele Aufgaben im Selbststudium oder nehmen über das Internet an Online-Kursen teil.

Oft können Sie die Anzahl von Modulen, die Sie in einem Semester bearbeiten wollen, selbst wählen. So ist ein Fernstudium auch gut neben dem Beruf möglich. Entsprechend verlängert sich natürlich die Studiendauer. Es gibt Fernstudiengänge in Teilzeit und in Vollzeit. 

Duales Studium

Infos & Fakten
Gleichzeitig einen Hochschulabschluss und einen Berufsabschluss erhalten? Das geht mit dem Dualen Studium. Aber auch für Studieninteressierte, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, ist ein Duales Studium interessant.

Doppel- und Zweitstudium

Falls Sie neben Ihrem schon betriebenen Studiengang oder nach dessen erfolgreichem Abschluss ein weiteres Studium aufnehmen wollen, so ist das grundsätzlich möglich (§ 19 Abs. 1 Niedersächsisches Hochschulgesetz). Sie müssen jedoch einige Dinge bedenken. Dabei ist zunächst zu beachten, ob es sich um ein Doppel- oder Zweitstudium handelt. Wir erklären Ihnen den Unterschied.

Infos & Fakten
Als Doppelstudium bezeichnet man das gleichzeitige Studium von zwei unterschiedlichen Studiengängen. Nicht um ein Doppelstudium handelt es sich, wenn Sie z. B. zwei unterschiedliche Fächer innerhalb eines Studiengangs studieren und die Wahl einer Fächerkombination für den jeweiligen Studiengang vorgeschrieben ist.
Infos & Fakten
Ein Zweitstudium liegt dann vor, wenn Sie bereits ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen haben und einen weiteren Studiengang aufnehmen. Ein Masterstudium, das den vorherigen Erwerb eines Bachelor-Abschlusses voraussetzt (konsekutives Studium), gilt nicht als Zweitstudium!

Was gibt es noch?

Hochschularten

Universität oder Fachhochschule: Das Studienangebot unterscheidet sich an den einzelnen Hochschularten. Lernen Sie die Unterschiede kennen.

Abschlüsse

B.A., M.Sc., LL.M. – was bedeutet das bloß alles? Mit der Entscheidung für einen Studiengang legen Sie fest, welchen Studienabschluss Sie erhalten.

Studiengangsarten

Für manche Studiengänge gelten spezielle Voraussetzungen, die Sie bei der Bewerbung beachten sollten: zum Beispiel beim Lehramt, Medizin, Kunst oder Sport.

Schließen

Persönliches Beratungsgespräch für Antworten

Wenn noch Fragen offen sind, weitere Informationen benötigt werden oder eine Entscheidung abgesichert werden soll, dann beraten unsere erfahrenen Studienberater vor Ort in allen Fragen des Studiums.

Berater/in finden