Vollzeit-, Teilzeit-, Fernstudium? Jedes Studium ist anders – damit Sie ein Studium finden, das zu Ihrer Lebenssituation passt, stellen wir Ihnen die Unterschiede vor. Außerdem gibt es Sonderfälle wie Doppelstudium oder Zweitstudium, die hier erklärt werden.
Wer zu studieren beginnt, wird in den meisten Fällen zunächst mit einem Bachelorstudium starten. Das Studium setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Sie bestehen aus mehreren Veranstaltungen wie Seminaren, Laboren oder Vorlesungen und schließen jeweils mit einer Modulabschlussprüfung ab – einer Hausarbeit, Klausur oder mündlichen Prüfung. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit: eine längere wissenschaftliche Arbeit über ein Thema, das von zwei Lehrenden bewertet und mündlich geprüft wird.
Wer nach dem Bachelor weiterhin studieren möchte, kann sich für einen weiterführenden Studiengang bewerben, normalerweise einen Masterstudiengang. Weiterführende Studiengänge setzen einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss wie den Bachelor voraus. Dabei gibt es sogenannte konsekutive Masterstudiengänge, die auf das Bachelorstudium Bezug nehmen und das Wissen erweitern, oder weiterbildende Masterstudiengänge, die zusätzlich mindestens ein Jahr berufspraktische Erfahrung nach dem Bachelor voraussetzen. Wie beim Bachelor ist auch das Masterstudium in Module mit Modulabschlussprüfungen aufgebaut, auf die dann die Masterarbeit mit Abschlussprüfung folgt.