Offene Hochschule Niedersachsen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Für Studieninteressierte und Studierende: Bereits Geleistetes anrechnen lassen

Studieninteressierte können viele bereits erbrachte Leistungen auf ihr Studium anrechnen lassen – zum Beispiel aus einer Berufsausbildung, aber auch aus ihrer beruflichen Praxis. Die Anrechnung ist damit besonders interessant für alle, die bereits in einer Ausbildung, durch Berufserfahrung oder Weiterbildungen viel Wissen gesammelt haben.

Manche dieser Leistungen sind Qualifikationen, die z.B. durch (Schul- oder Ausbildungs-) Abschlüsse erlangt werden können, andere durch (berufliche) Praxis. Rechnet die Hochschule diese Kenntnisse und Fähigkeiten an, werden dadurch einzelne oder mehrere Prüfungsleistungen eines Studiengangs ersetzt. Die Vorteile sind klar: Wer etwas bereits gelernt oder geleistet hat, sollte nicht dasselbe doppelt lernen oder ganz von vorne anfangen müssen. Die Zeitersparnis führt im besten Fall zur Verkürzung der eigenen Studienzeit.

Und wie funktioniert das? Um Leistungen für ein Hochschulstudium anrechnen zu lassen, sollten Sie sich frühzeitig bei Ihrer Wunsch-Hochschule informieren. Die Anrechnung muss beantragt und genehmigt werden! Bei den Zentralen Studienberatungsstellen (ZSB) Ihrer Hochschule finden Sie erste Ansprechpersonen, bzw. bei fachlichen Fragen auch bei der Studienfachberatung. An manchen Hochschulen gibt es Stellen, die ausschließlich zur Anrechnung beraten und Sie bei Ihrer Antragsstellung unterstützen können. An anderen Hochschulen sind dafür die Institute oder Fakultäten selbst zuständig, dann stehen z.B. Studiengangskoordinator*innen bei Fragen zur Antragsstellung bereit. In jedem Fall kennt die ZSB die Zuständigen ihrer jeweiligen Hochschule am besten und kann Sie an die richtige Person weiterverweisen.

Für Expert*innen an Hochschulen: Anrechnung sinnvoll gestalten

Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen ist ein wichtiger Baustein zur Öffnung von Hochschulen und kann mehr Menschen einen Hochschulzugang ermöglichen.

"Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen" am 30. März 2023

Bei unserer Veranstaltung "Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Umsetzungsstrategien und Praxis an niedersächsischen Hochschulen" am Donnerstag, 30.03.2023, von 10.30 bis 15.30 Uhr, stehen die vielfältigen Erfahrungen mit Verfahren zur Anrechnung im Fokus.

Mit einer Mischung aus Expert*innen-Gesprächen, Praxisbeispielen und Arbeitsphasen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Ihr Wissen zum Thema zu vertiefen, und viele Gelegenheiten, sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen.

Anmeldung

Die Veranstaltung findet im Tagungskomplex "Werkhof" in Hannover statt und richtet sich in erster Linie an Akteur*innen der Offenen Hochschule, insbesondere Mitarbeiter*innen der niedersächsischen Hochschulen, die Anrechnungsmöglichkeiten prüfen und dazu beraten, wie zum Beispiel Studien(fach)berater*innen sowie mit dem Thema befasste Kolleg*innen aus der Lehre oder der Studierendenverwaltung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Anmeldefrist ist vorüber! Wenn Sie sich kurzfristig noch anmelden wollen, fragen Sie bitte bei Malgorzata Karpinska an, ob noch Restplätze frei sind.

Programm

Begrüßung: Malgorzata Karpinska (Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen – kfsn)

Moderation: Dr. Helmar Hanak (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

Prof. Dr. jur. Axel Benning (Fachhochschule Bielefeld)

Anrechnung meets Law. Rechtliche Grundlagen für die Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen auf Studiengänge

Nach einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Möglichkeiten der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge werden die rechtlichen Grundlagen hierfür dargestellt. Dabei wird auf die in Niedersachsen geltenden Besonderheiten eingegangen. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wann ein Antrag auf Anrechnung spätestens gestellt werden muss.

Raum für den individuellen Erfahrungsaustausch vor Ort.

Wie machen es andere Hochschulen? Gibt es schon eine gute Lösung für Ihre Fragestellung? Drei niedersächsische Hochschulen stellen ihre Anrechnungspraxis vor: 

  • "Sechs Jahre Anrechnungspraxis im PLAR-Verfahren – Lessons Learned"
    Anja Eilers-Schoof (Universität Oldenburg)
  • "Erfahrungen aus der Kooperation mit einer Fachschule – Mehr als nur formale Anrechnung"
    Prof. Dr. Carola Iller (Universität Hildesheim)
  • "Implementierung eines pauschalen Anrechnungsverfahrens – Prozess, Erfahrungen & Erkenntnisse"
    Maria Goldberg (Universität Vechta)

Für die Verpflegung vor Ort ist gesorgt.

Vertiefung und Diskussion der Praxisbeispiele in Arbeitsgruppen.

Moderierte Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick: Dr. Helmar Hanak und Malgorzata Karpinska. 

Die Veranstaltung endet um 15.30 Uhr. 

Anfahrt

Die Veranstaltung findet im Tagungskomplex "Werkhof" statt, Schaufelder Str. 11, 30167 Hannover. Anreise mit dem Auto in die Kniestraße 33, dort gibt es auch eine Parkgarage. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit den Stadtbahnen der Linie 6 (Richtung Nordhafen) oder Linie 11 (Richtung Haltenhoffstraße) bis zur Haltestelle Kopernikusstraße.

Wo geht's weiter?

Infos & Fakten
Sie können in Niedersachsen auch aufgrund einer beruflichen Vorbildung ein Studium aufnehmen. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Wege und Voraussetzungen.
Infos & Fakten
In unserer Studiengangssuche finden Sie alle Studiengänge in Niedersachsen, darunter auch die berufsbegleitenden Studienmöglichkeiten.
Infos & Fakten
Zertifikatsprogramme, Modulreihen oder einzelne Kurse vermitteln auf akademischem Niveau Kompetenzen für beruflich Qualifizierte.
Infos & Fakten
An den niedersächsischen Hochschulen informieren und beraten die Studienberatungsstellen in allen Fragen des Studiums – natürlich kostenlos.
Infos & Fakten
Die Öffnung der niedersächsischen Hochschulen soll mehr Menschen einen Hochschulzugang ermöglichen.
Schließen

Persönliches Beratungsgespräch für Antworten

Wenn noch Fragen offen sind, weitere Informationen benötigt werden oder eine Entscheidung abgesichert werden soll, dann beraten unsere erfahrenen Studienberater vor Ort in allen Fragen des Studiums.

Berater/in finden