Expertenwiki
Kompetenz für Studienberatung:
Fort- und Weiterbildungsangebote

Seminarangebot der kfsn 2025

Die Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung (kfsn) ist eine gemeinsame Einrichtung der niedersächsischen Hochschulen. Neben weiteren Aufgaben koordiniert und vernetzt sie die Zentralen Studienberatungsstellen untereinander und mit anderen Einrichtungen, die Aufgaben allgemeiner Studienberatung durchführen. Sie organisiert für die Mitarbeiter/innen der Zentralen Studienberatungsstellen ein regelmäßiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Dadurch wird sichergestellt, dass Studieninteressierte und Studierende an allen Hochschulen in Niedersachsen eine fundierte und qualifizierte Beratung erhalten. 

Je nach Planungsstand kommen weitere Angebote hinzu – schauen Sie doch einfach mal wieder vorbei!

Referentin: Christiane Stolz 

Die Kommunikation mit Studierenden gehört zum beruflichen Alltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Immatrikulations- und Prüfungsämtern. Die Form der Gespräche kann ganz unterschiedlich sein: manche finden persönlich in Präsenz statt, manche werden telefonisch oder online geführt. Nicht immer laufen diese Gespräche reibungslos und zur beidseitigen Zufriedenheit. Dies kann an den Gesprächsinhalten liegen (Überbringen schlechter Nachrichten), an den Rahmenbedingungen (Zeitdruck und unruhige Umgebung) oder aber daran, dass Informationen missverstanden und nicht zielführend eingeordnet werden (was auf beiden Seiten passieren kann). Dadurch können Gesprächssituationen entstehen, die als besonders herausfordernd erlebt werden.

Neben der Erarbeitung förderlicher Rahmenbedingungen für die Gespräche und einigen theoretischen Grundlagen zum Gesprächsablauf werden im Seminar auch typische Gesprächssituationen analysiert, um sich darin zu erproben und Verhaltensmöglichkeiten zu testen.

Referent*innen: Ariane Willikonsky, Jonathan Gottwald

Auftritte in Kurzvideos, Präsentationen in Online-Veranstaltungen und in Online–Meetings gehören inzwischen vielfach zum Tätigkeitsspektrum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Zentralen Studienberatungen. Die visuellen digitalen Medien haben sich spätestens seit der Pandemie zur wirkungsvollen Informationsvermittlung bestens bewährt. Für eine erfolgreiche Übermittlung der Botschaft ist aber nicht nur der Inhalt entscheidend. Wichtig ist auch, wie der Inhalt vor der Kamera präsentiert wird. 

In diesem Workshop wird gezeigt, wie ein professioneller und authentischer Auftritt vor der Kamera gelingen kann. Mit praxisnahen Übungen und fundiertem Feedback sollen stimm- und sprechtechnische Voraussetzungen für das professionelle Sprechen vor Kamera und Mikrofon erworben werden und es werden hilfreiche Tipps für die Planung des Auftritts gegeben.  

Referentin: Lena Guderjahn

Studierende haben als junge Erwachsene besondere Entwicklungsaufgaben, die bewältigt werden müssen. Der Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter ist verbunden mit bedeutsamen Veränderungen in u.a. sozialen Beziehungen und geprägt von der Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen und der eigenen Identitätsbildung. Die mit dieser Lebensphase verbundenen Herausforderungen zu kennen, stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um Studierende adäquat beraten zu können.

In diesem Seminar werden klassische entwicklungspsychologische Modelle vorgestellt und durch aktuelle Perspektiven auf Entwicklung ergänzt. Es werden insbesondere studienspezifische Aspekte der emotionalen und kognitiven Entwicklung aufgegriffen und ihre Bedeutung für die Beratung Studierender diskutiert. Abschließend wird die Rolle aktueller gesellschaftlicher Themen und Krisen für die Entwicklung besprochen.

Referentin: Nadja Plothe

In dieser Fortbildung werden kreative und gehirngerechte Ansätze vorgestellt, die auf den Verstand und das emotional-vorbewusste Verarbeitungssystem von Ratsuchenden Bezug nehmen und so besonders wirksam sind. Dabei wird berücksichtigt, dass der Beratung im Studienkontext zeitliche und methodische Grenzen gesetzt sind. Daher werden Beratungstools vorgestellt, die sich besonders für die Studienberatung eignen. Die Methoden werden in Live-Coachings vorgeführt und in den jeweiligen Beratungsansatz eingeordnet. Anschließend werden die Methoden selbst erprobt und ihre Praxistauglichkeit überprüft.

Diese Veranstaltungen sind interne Angebote speziell für Expertinnen und Experten aus der Studienberatung. Veranstaltungen der niedersächsischen Hochschulen für Studieninteressierte finden Sie unter Termine.

Schließen

Persönliches Beratungsgespräch für Antworten

Wenn noch Fragen offen sind, weitere Informationen benötigt werden oder eine Entscheidung abgesichert werden soll, dann beraten unsere erfahrenen Studienberater vor Ort in allen Fragen des Studiums.

Berater/in finden