Referent*innen: Jantje Lamschus und Tom Kleist
Verschiedene Studien zeigen, dass die psychische Belastung Studierender durch die Pandemie und damit einhergehende Einschränkungen zugenommen hat. Einsamkeit, Motivationsprobleme, depressive Verstimmungen, Ängste und Essstörungen sind nur eine Auswahl möglicher Folgen für die psychische Gesundheit junger Menschen im Studium. Ein Trend, der sich auch auf die Arbeit in der Studienberatung auswirkt. Immer häufiger werden Studienberatungen von Klient*innen aufgesucht, die in ihrem Studienalltag durch psychische Probleme oder Störungen belastet sind. Nicht immer ist klar, wo die Ratsuchenden die passende Hilfe für ihre Fragestellungen finden. An diesem Punkt knüpft die Online-Fortbildung an, die den Grenzbereich zwischen Studienberatung und psychologischer Beratung beleuchten und für die Studienberatung relevantes klinisch-psychologisches Grundwissen vermitteln soll.