Im Rahmen der Kabinettstagung am 23. April 2024 wurde durch die Landesregierung der Berufung von neuen Mitgliedern in das Kuratorium der VolkswagenStiftung zugestimmt. Beginnend mit dem neuen Amtsturnus ab 1. September 2024 wird das Kuratorium um den niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs sowie um Volkswagen-AG-Vorstand Thomas Schmall-von Westerholdt ergänzt. Minister Mohrs wird zudem auch die Rolle des Vorsitzenden des Kuratoriums der VolkswagenStiftung übernehmen.
Für eine weitere Amtszeit berufen werden außerdem Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching und Professorin für Sicherheit in der Informatik an der Technischen Universität München, sowie Prof. Dr. Hans Michael Heinig, Professor für Öffentliches Recht, Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Göttingen.
Für Minister a.D. Björn Thümler, Mitglied des Niedersächsischen Landtags und Hiltrud Werner, ehemaliges Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Integrität und Recht enden die Amtszeiten turnusgemäß am 31. August dieses Jahres.
Das aus vierzehn Personen aus Wissenschaft und Gesellschaft bestehende Kuratorium bildet das oberste Entscheidungsgremium der Volkswagenstiftung und wird jeweils zur Hälfte von der Bundes- und niedersächsischen Landesregierung gebildet. Die Aufgaben des Kuratoriums umfassen u.a. die Festlegung der Förderleitlinien, die Auswahl der Förderprojekte sowie die Kontrolle der geförderten Projekte.
Wissenschafts- und Kulturminister Falko Mohrs: "Die VolkswagenStiftung ist eine wichtige Partnerin des Landes Niedersachsen. Gemeinsam gestalten wir über das Programm zukunft.niedersachsen eine wegweisende Forschung und Wissenschaft. Ich freue mich, diese zukunftsweisende Arbeit nun auch in der zusätzlichen Funktion als Vorsitzender des Kuratoriums fortzuführen."
Zur Pressemitteilung des MWK
Bild: © PPAMPicture/iStock.com